Unser Verein
Bilingua e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin.
Mit Hilfe von Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (u.a. Kurse, Workshops, Events, Beratung) unterstützt unser Verein Eltern in der herausfordernden aber durchaus lohnenswerten Aufgabe, ihren Nachwuchs multikulturell zu erziehen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Arbeit kennenzulernen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden!
Mission & Werte
Kreativität | Zusammenhalt | Geborgenheit | Freundlichkeit | Geduld | Entschlossenheit | Toleranz | Einfühlungsvermögen | Verantwortung
Die Hauptziele von Bilingua sind:
- sprachliche und kulturelle Barrieren zu überwinden, die das Leben von Familien mit Migrationshintergrund in Berlin und Deutschland erschweren,
- den Dialog zwischen deutsch- und portugiesischsprachigen Menschen zu fördern,
- gute Bedingungen für die interkulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen – vor allem derer, die Portugiesisch als Herkunftssprache haben,
- die brasilianische Kultur sowie die des portugiesischen Sprachraums allen Berliner Kindern und Jugendlichen näher zu bringen.
Auch durch traditionelle Feste und kulturelle Veranstaltungen auf Portugiesisch und Deutsch bietet BILINGUA eingewanderten, lusophonen Familien die Möglichkeit, ihr kulturelles Erbe (brasilianisch, europäisch und afrikanisch) außerhalb der vier Wände zu leben.
Zitate
Geschichte
Interaktiver Kalender für das Jahr 2024 [PDF]
Tätigkeitsbericht aus den Jahren 2018-2022 [PDF]
Kinderzeitung, Ausgabe „Bürgerschaft“, 2022 [PDF]
Kinderzeitung, Ausgabe „Unser Essen“, 2022 [PDF]
Kinderzeitung, Ausgabe „Schulleben“, 2022 [PDF]
Adesivo, 2020 [JPG]
Interaktiver Kalender für das Jahr 2020 [PDF]
Kinderzeitung, Ausgabe „Menschenrechte“, 2018 [PDF]
Artikel über BILINGUA in der Zeitschrift „Tópicos“ der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft, von Adriana Meola Riemke, 2018 [PDF]
Geschenk für die Kinder von BILINGUA: personalisierte Messlatte, 2024 [PDF]
Partnerschaften
Unsere Organisation arbeitet seit Jahren mit einer Reihe von öffentlichen und privaten Einrichtungen, sowohl in Deutschland als auch in und aus Brasilien zusammen. Einige von ihnen sind:
>A Livraria, Buchhandlung | Bibliothek Philipp-Schäfer, Berlin-Mitte | Brasilianische Botschaft in Berlin | Mala de Herança, Kinderinitiative in Leipzig und in München| Roda de Feijoada, Veranstaltung von BossaFM | SprachCafé im Ohr, Interkulturelle Initiative in Berlin-Pankow
Darüber hinaus ist BILINGUA ebenso Gegenstand von wissenschaftlichen Arbeiten in Deutschland. So hat etwa Prof. Dr. Layla Souto über den Erwerb des Portugiesischen als Herkunftssprache geforscht und in Linguistik an der deutschen Viadrina Europa-Universität promoviert. In ihrer Dissertation fokussierte sie sich auf BILINGUA, wo sie parallel zur Forschung ein paar Jahre lang als Lehrerin für Portugiesisch als Fremdsprache (PLE) und als Herkunftssprache (POLH) tätig war.
Das Cover des Buches von Prof. Dr. Layla Souto bringt abgebildet eine Zeichnung von Yara (damals Schülerin bei BILINGUA), die den Kinderzeichnungswettbewerb „Brasileirinhos no Mundo“ des brasilianischen Außenministeriums gewonnen hatte.
Fördermitglieder & Spenden
Sie haben Bezug zu Brasilien, Portugal, den anderen lusophonen Ländern und seinen Kulturen, interessieren sich für diese Länder oder haben dort ihre Wurzeln? Sie sind kulturell oder sozial aktiv und suchen den Austausch mit anderen, ähnlich gesinnten Menschen? Sie wollen sich für die Zweisprachigkeit (deutsch/ portugiesisch) der in Berlin und Deutschland aufwachsenden Kinder engagieren?
Dann werden Sie Mitglied bei BILINGUA e.V.! Sie sind herzlich willkommen!
Sie können aktives Mitglied oder Fördermitglied werden (Voraussetzung: Das Mindestalter beträgt 16 Jahre).
Als aktives Mitglied können Sie uns auf vielfältige Weise unterstützen. Sei es auf Veranstaltungen und Festen, bei Kursen im Bereich Bildung und Kultur, bei der Organisation und Verwaltung im Verein oder gar bei Projekten und ihrer Realisierung. Sie nehmen also aktiv an der Vereinsarbeit teil und entwickeln Projekte für und bei BILINGUA e.V.
Sie haben somit:
- Wahlrecht im Verein;
- Projekt-Vorrecht;
- Ermäßigung auf Kurse von BILINGUA.
Der Mitgliedsbeitrag für Aktive beträgt 50,- Euro im Jahr.
Als Fördermitglied leisten Sie eine andere Form von Beistand. Überall wird gespart und auch BILINGUA bleibt davon nicht verschont. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an Ausbildung, Material und Gerät. Daher sind wir auf planbare finanzielle Unterstützung durch Ihre Mitgliedsbeiträge angewiesen. In Form einer fördernden Mitgliedschaft können Sie durch regelmäßige finanzielle Beiträge helfen, das Fortleben des Vereins BILINGUA langfristigen zu sichern.
Fördermitglieder sind somit Mitglieder:
- die den Verein finanziell unterstützen wollen, aber nicht die Möglichkeit haben, für den Verein zu arbeiten;
- die kein Wahlrecht im Verein sowie kein Projekt-Vorrecht haben;
- die über keine Ermäßigung oder Teilnahme-Garantie auf Aktivitäten von BILINGUA verfügen.
Der Mitgliedsbeitrag als förderndes Mitglied beträgt 20,- Euro im Jahr.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft oder noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand unseres Vereins: info@berlin-bilingua.de
Ihre Spende
BILINGUA e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
Spenden überweisen Sie bitte an:
GLS Gemeinschaftsbank
eG IBAN: DE85 4306 0967 1172 7483 00
BIC: GENODEM1GLS
Geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse auf dem Überweisungsträger an, damit wir Ihnen nach Eingang der Spende eine Zuwendungsbestätigung zusenden können.
Finanziell einen gemeinnützigen Verein zu unterstützen lohnt sich auch: Sie können Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich voll absetzen. Spenden Sie z.B. 100,- Euro, so bekommen Sie bis zu 50,- Euro bei Ihrer Einkommenssteuer zurück (je nach Steuersatz).